André Dotzler
Henning Sanders
Einführung
Nachdem wir im vierten Teil in unserer Artikelreihe das Anlegen des S/4HANA Auftrags beleuchtet haben, gehen wir in diesem Artikel näher auf das Zusammenspiel zwischen SAP OMF und SAP OMSA ein. In diesem Zuge weisen wir noch einmal auf unsere eigene Artikelreihe zu dem Sourcing und Availability Tool der SAP hin, welcher hier gefunden werden kann.
Systemarchitektur
Das SAP OMSA und das SAP OMF sind beides Applikationen, welche sich in der SAP Industry Cloud befinden. Grundsätzlich gibt es zwei Wege einen Auftrag zu sourcen.
- Weg 1: Das Order Capture System kommuniziert direkt mit dem SAP OMSA und gibt die Sourcing Information als Teil des Order Payloads an das OMF.
- Weg 2: Das Order Capture System gibt den ungesourcten Auftrag an das SAP OMF und das SAP OMF sourced diesen direkt bei SAP OMSA. Dieser Weg eignet sich z.B. bei Marktplatzaufträgen, da es hier häufig nicht möglich ist eine eigene Anbindung an das SAP OMSA inkl. Anpassungen an dem Checkoutprozess vorzunehmen.
Sourcing mittels SAP OMF
Für den oben beschriebenen Weg 2 bietet das SAP OMF ein eigenes Integration Package auf der SAP CI. Mit Hilfe des SAP Order Management Foundation Integration with SAP Order Management for Sourcing and Availability kann eine direkte Verbindung zwischen den beiden Applikation hergestellt werden.
Innerhalb der OMF UI kann dann grundsätzlich das Sourcing aktiviert werden und pro Markt die Sourcing Strategie ID eingestellt werden.
Das SAP OMF prüft nun den eingehenden Payload, ob ein Sourcing vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird das obige Integration Package genutzt und eine Sourcing-Anfrage mit der für den Markt definierten Strategie ID an das SAP OMSA übermittelt. Das Ergebnis wird dann als Teil des Auftrags geloggt und entsprechend des eingestellten Mappings an das SAP S/4HANA übergeben. Auch hier kann bei Bedarf wieder mit Hilfe von Exits in das Sourcing eingegriffen werden -falls kundenspezifische Anforderungen umgesetzt werden müssen.
Der große Vorteil von der Integration der beiden Applikationen ist des Weiteren, dass die „Reservation Confirmed“ in beiden oben beschriebenen Fällen von SAP OMF an das SAP OMSA geschickt wird. Die „Reservation Confirmed“ Nachricht bestätigt dem SAP OMSA eine erfolgreiche Anlage im Fulfilment System und somit für einen Abschluss der Reservierung. Dies verhindert eine eigene Entwicklung im Fulfillment System mit einer Standardfunktionalität.
Fazit
Da beide Applikationen sich auf der Industry Cloud befinden, ergeben sich einfache Standardintegrationen zwischen den Tools. Die Kombination macht insbesondere bei Marktplatzaufträgen Sinn, da diese häufig nicht im Marktplatz gesourced werden können.
Interesse geweckt?
Sie haben Interesse an weiteren Informationen bezüglich SAP OMF? Treten Sie jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt.
SAP OMF (1) – das zentrale Orchestrierungstool
Das OMF stellt neben dem SAP OMSA auch ein weiteres Produkt aus der Industry Cloud Landschaft von SAP dar. Aber wofür steht OMF eigentlich und welchen Nutzen hat die Einführung dieses Systems?
SAP OMF (2) – das Einspielen von Aufträgen
In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen, was zwingend von einem Order Capture System wie z.B. einen Webshop mitgesendet werden muss und welche zusätzlichen Möglichkeiten SAP OMF bietet, eigene Daten zu integrieren und weiterzugeben.
SAP OMF (3) – Orchestrierung im SAP OMF
im dritten Teil beschäftigen wir uns mit der Anzeige der Aufträge und der Orchestrierung bzw. Weiterverteilung, die Haupteigenschaften des SAP OMFs.
SAP OMF (4) – Ausgehende Nachrichten aus dem OMF
Im vierten Teil beschäftigen wir uns mit dem Senden der Aufträge Richtung SAP S/4HANA, welche mittels der SAP CI übermittelt werden.
SAP OMF (6) – Kunden- und Produktstammdaten
In diesem Artikel widmen wir uns der Stammdatenversorgung von Produkt- und Kundenstammdaten in das SAP OMF und denen damit verbundenen Funktionen.