André Dotzler
Henning Sanders
In einem aktuellen Projekt bei RBOmnishore führen wir ein Proof of Concept für das SAP Produkt OMSA (Order Management for Sourcing and Availability) für einen mittelständischen deutschen Retailer durch. OMSA soll diesen dabei helfen die Bestandssituation, Verfügbarkeit und Sourcingstrategien in einem zentralen System zu verwalten. Getreu nach dem Motto „Make a promise you can keep” soll dies dazu führen das Kundenerlebnis zu verbessern z.B. durch das Vermeiden von Überverkäufen. Gleichzeitig hilft OMSA auch dabei die Logistikziele des Unternehmens z.B. kurze Lieferwege oder geringe Versandkosten mit dem bestmöglichen Kundenerlebnis zu vereinbaren.
In unserer Rolle als SAP Berater/Projektleiter sind wir dafür verantwortlich, die Anforderungen des Kunden mit den Funktionen des SAP Produkts OMSA in Einklang zu bringen. Daher besteht unsere Hauptaufgabe darin, diese beiden Elemente vollständig zu verstehen, um die notwendigen fachlichen Einstellungen im SAP OMSA und den anderen genutzten SAP Produkten vorzunehmen. Des Weiteren instruieren wir die Einstellungen, die innerhalb des genutzten Shopsystems aufgesetzt werden müssen, um das SAP OMSA anzusprechen. Sollten wir aufgrund einer Inkompatibilität von Anforderungen und Standardfunktionen nicht die gewünschten Resultate erzielen können, bringen wir die verschiedenen Stakeholder zusammen und beraten über mögliche Lösungsansätze, die eine der drei Parteien umsetzt.
Das strukturierte und kollaborative Arbeiten ist hier von zentraler Bedeutung. Eine falsche Interpretation von Anforderungen kann dazu führen, dass das Ergebnis des Proof of Concepts falsch bewertet wird und sich für ein ungeeignetes Produkt entschieden wird. Aufgrund der vielen verschiedenen Stakeholder ist es daher wichtig, Ziele und Lösungswege genau zu dokumentieren, um das Risiko eines Projektmisserfolgs so gering wie möglich zu halten.
Wir als Projektleiter sorgen daher mit unserer langjährigen Erfahrung in dem Bereich für eine geradlinige Durchführung des Projekts, bei der auch etwaige Probleme effizient und gemeinsam gelöst werden. Die Erfüllung der Projektziele Zeit, Umfang und Kosten ist für uns dabei immer von oberster Bedeutung. Für den Proof of Concept SAP OMSA sind wir gerade mitten in der Projektphase und hoffen, Anfang Dezember eine klare Empfehlung für den Kunden aussprechen zu können, ob dieses Produkt für diesen Mehrwert generiert.
Geschützt: SAP CCO – Addon Zentrale Konfiguration
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
SAP OPPS (3) – Funktionen von SAP OPPS
Was sind die Kernfunktionen von SAP OPPS – dem Preisverwaltungstool der SAP? In diesem Artikel liefern wir Antworten und geben tiefe technische Einblicke, welche Vorteile ein Einsatz von SAP OPPS mit sich bringt.
SAP OPPS (2) – Integration von SAP OPPS
Wie kann SAP OPPS mit Umsystemen integriert werden? In diesem Artikel liefern wir Antworten auf diese Frage und geben Einblicke in die Integrationsmöglichkeiten von SAP OPPS, ob mit dem SAP S/4HANA oder mit externen Systemen.
SAP OPPS (1) – zentrales Verwalten von Preisen und Promotions
Das OPPs stellt neben dem SAP OMSA und SAP OMF ein weiteres Produkt aus der Industry Cloud Landschaft von SAP dar. Aber wofür steht OPPS eigentlich und welchen Nutzen hat die Einführung dieses Systems?
SAP OMF (6) – Kunden- und Produktstammdaten
In diesem Artikel widmen wir uns der Stammdatenversorgung von Produkt- und Kundenstammdaten in das SAP OMF und denen damit verbundenen Funktionen.
SAP OMF (5) – Zusammenspiel zwischen OMF und OMSA
In diesem Artikel gehen wir näher auf das Zusammenspiel zwischen SAP OMF und SAP OMSA ein. Dieses sorgt dafür, dass eingehende Aufträge gesourced werden können.